Eco Pfad Archäologie Helmarshausen

Ansicht der ehemaligen Abtei Helmarshausen mit Krukenburg von Wilhelm Scheffer gen. Dilich, 1591 (Ausschnitt).
Blick auf Helmarshausen. Links oben thront die Krukenburg über dem Ort im Diemeltal.
Buchdeckel des Evangeliars aus Helmarshausen, um 1120 (Trier, Domschatz, Foto: Rita Heyen).
Die Kruken­burg wird 1220 erstmals erwähnt. Von der einstigen Burganlage sind die Ring­mauer, der vorgelagerte Burggraben, der Bergfried und Reste von Wohngebäuden erhalten. Der Bergfried ist heute als Aussichtsturm begehbar.

Die Stadtwüstung Neustadt Helmarshausen

Auf einer Hochfläche im Südwesten lag die Neustadt von Helmarshausen, auch "Alt-Köln" genannt. Erzbischof Engelbert von Köln gründete die Neustadt um 1223. Seit 1220 weitete er den Einflussbereich des Kölner Erzbistums bis an die Weser aus. Er geriet damit in Konflikt mit dem Bistum Paderborn, gegen das er sich mit dem Kloster Helmarshausen verbündete. Nach dem Rückzug der Kölner Erzbischöfe aus dem Weserraum im 14. Jahrhundert verlor die Neustadt ihre Bedeutung. Sie wurde bald darauf aufgegeben und verfiel.